Alle Episoden

Zukunft der Arbeit: Wo bleibt der Mensch?

Zukunft der Arbeit: Wo bleibt der Mensch?

18m 50s

Staffel 4, Folge 17

Flexibilität, Lernen und Wohlbefinden gelten als zentrale Leitlinien der neuen Arbeitswelt. Doch bei aller Technologie, neuen Tools und KI-getriebenen Prozessen stellt sich eine grundlegende Frage: Wie entwickeln wir Arbeit so, dass sie menschlich bleibt?

Erfahre in dieser Folge, welche Rolle Vertrauen, soziale Beziehungen und Eigenverantwortung im Wandel der Arbeitswelt spielen – und warum es mehr braucht als digitale Lösungen, um gute Arbeit auch in Zukunft möglich zu machen.

Zum Chart der Woche: https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/chart-der-woche/

Zum Podcast: https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/#podcast

Du hast Fragen? Schreib uns einfach eine E-Mail an guels@zukunftsfragen.de

Fachkräftemangel: Wie gehen wir mit dem Arbeitskräftedefizit um?

Fachkräftemangel: Wie gehen wir mit dem Arbeitskräftedefizit um?

17m 18s

Staffel 4, Folge 16

Vom Handwerk bis zur Pflege – in vielen Branchen fehlen Menschen. Doch wie nehmen die Bundesbürger den Fachkräftemangel wahr? Und was wären gangbare Wege, um ihn zu entschärfen?

Erfahre in dieser Folge, wo die größten Engpässe liegen, welche Erwartungen an Wirtschaft, Politik und Bildung formuliert werden – und welche langfristigen Konsequenzen der Mangel an Fachkräften für unser Zusammenleben haben könnte.

Zum Chart der Woche: https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/chart-der-woche/

Zum Podcast: https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/#podcast

Du hast Fragen? Schreib uns einfach eine E-Mail an guels@zukunftsfragen.de

Karriere neu gedacht: Wer will noch aufsteigen – und wohin eigentlich?

Karriere neu gedacht: Wer will noch aufsteigen – und wohin eigentlich?

16m 52s

Staffel 4, Folge 15

Der Begriff „Karriere“ klingt nach Aufstieg, Erfolg, vielleicht auch Status. Doch was bedeutet er heute noch – und für wen? Wie unterscheiden sich die Perspektiven der Generationen? Und welche Hürden stehen Karrieren im Weg?

Erfahre in dieser Folge, warum sich Karrieren zunehmend individuell gestalten, wie junge Menschen auf beruflichen Erfolg blicken – und was gesellschaftlich passieren muss, damit berufliche Entwicklung für alle möglich bleibt.

Zum Chart der Woche: https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/chart-der-woche/

Zum Podcast: https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/#podcast

Du hast Fragen? Schreib uns einfach eine E-Mail an guels@zukunftsfragen.de

Sinn und Selbstverwirklichung: Was erwarten wir eigentlich von Erwerbsarbeit?

Sinn und Selbstverwirklichung: Was erwarten wir eigentlich von Erwerbsarbeit?

18m 14s

Staffel 4, Folge 14

Erwerbsarbeit prägt unseren Alltag – finanziell, sozial und kulturell. Doch was steckt eigentlich hinter dem Begriff? Und was bedeutet es heute, im Job nicht nur zu funktionieren, sondern sich selbst zu verwirklichen?

Erfahre in dieser Folge, welche Erwartungen Menschen an ihre Arbeit stellen, wie sich das Selbstverständnis von Erwerbsarbeit über die Jahrzehnte verändert hat – und welche Fragen wir uns in Zukunft häufiger stellen werden.

Zum Chart der Woche: https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/chart-der-woche/

Zum Podcast: https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/#podcast

Du hast Fragen? Schreib uns einfach eine E-Mail an guels@zukunftsfragen.de

Vertrauen im Privaten: Welche Bedeutung hat es für unsere Gesellschaft?

Vertrauen im Privaten: Welche Bedeutung hat es für unsere Gesellschaft?

15m 57s

**Staffel 4, Folge 13**

Vertrauen entsteht im Kleinen – in Beziehungen, die uns Halt geben. Familie und Freundeskreis gelten für die Mehrheit der Deutschen als zentrale Stützen im Leben, gerade in unsicheren Zeiten. Doch wie prägt dieses Vertrauen das größere gesellschaftliche Miteinander?

Erfahre in dieser Folge, welche Rolle enge Bindungen für unser Selbstvertrauen und die Resilienz der Gesellschaft spielen, warum persönliches Vertrauen weitreichende Auswirkungen hat – und wie sich familiäre Strukturen im Wandel der Zeit verändern.

**Zum Chart der Woche:** https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/chart-der-woche/

**Zum Podcast:** https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/#podcast

**Du hast Fragen?** Schreib uns einfach eine E-Mail an guels@zukunftsfragen.de

Vertrauen in die Medien: Wie informieren wir uns in Zukunft?

Vertrauen in die Medien: Wie informieren wir uns in Zukunft?

17m 40s

**Staffel 4, Folge 12**

Medien erfüllen eine zentrale Rolle in der Demokratie – sie informieren, ordnen ein und ermöglichen Meinungsbildung. Doch das Vertrauen in ihre Unabhängigkeit ist gesunken, während gleichzeitig die Verbreitung von Falschinformationen zunimmt.

Erfahre in dieser Folge, wie die Bevölkerung die Glaubwürdigkeit klassischer und sozialer Medien einschätzt, welche Bedeutung der Umgang mit Fake News hat – und welche Maßnahmen dazu beitragen können, das Vertrauen langfristig zu stärken.

**Zum Chart der Woche:** https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/chart-der-woche/

**Zum Podcast:** https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/#podcast

**Du hast Fragen?** Schreib uns einfach eine E-Mail an guels@zukunftsfragen.de

Vertrauen in die Politik: Wie lässt sich Zuversicht in Institutionen bewahren?

Vertrauen in die Politik: Wie lässt sich Zuversicht in Institutionen bewahren?

17m 10s

**Staffel 4, Folge 11**

Vertrauen in politische Institutionen ist ein zentrales Fundament unserer Demokratie. Doch wie steht es aktuell um dieses Vertrauen – und was passiert, wenn es schwindet? Zwischen persönlichen Enttäuschungen, politischen Skandalen und dem Ruf nach mehr Transparenz stellen sich grundlegende Fragen für die Zukunft.

Erfahre in dieser Folge, wie sich das Vertrauen in Parlamente, Gerichte und Entscheidungsträger entwickelt hat, welche Rolle einzelne Persönlichkeiten dabei spielen – und welche Wege es gibt, politisches Vertrauen langfristig zu sichern und wieder aufzubauen.

**Zum Chart der Woche:** https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/chart-der-woche/

**Zum Podcast:** https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/#podcast

**Du hast Fragen?** Schreib uns einfach eine E-Mail an guels@zukunftsfragen.de

Kommunikation: Wie beeinflusst Sprache unser Vertrauen?

Kommunikation: Wie beeinflusst Sprache unser Vertrauen?

18m 7s

Staffel 4, Folge 10

Ob Politik, Medien oder Alltag – Vertrauen entsteht durch Worte. Doch wann stärkt Kommunikation das Vertrauen, und wann untergräbt sie es? Zwischen Klarheit, Transparenz und emotionaler Ansprache zeigt sich: Sprache prägt unser Miteinander weit mehr, als es auf den ersten Blick scheint.

Erfahre in dieser Folge, welche Rolle verständliche Kommunikation für gesellschaftliches Vertrauen spielt, warum zu viel Offenheit auch irritieren kann – und wie sich Vertrauen in der digitalen Zukunft weiterentwickeln könnte.

Zum Chart der Woche: https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/chart-der-woche/

Zum Podcast: https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/#podcast

Du hast Fragen? Schreib uns einfach eine E-Mail an guels@zukunftsfragen.de

Vertrauen: Wie viel Zuversicht steckt noch in unserer Gesellschaft?

Vertrauen: Wie viel Zuversicht steckt noch in unserer Gesellschaft?

16m 52s

Staffel 4, Folge 9

Vertrauen ist der soziale Kitt unserer Gesellschaft. Es bestimmt, wie wir leben, lieben, arbeiten – und doch reden wir meist nur darüber, wenn es fehlt. Doch wie steht es wirklich um das Vertrauen der Deutschen? Und worum geht es eigentlich, wenn wir von Vertrauen sprechen: Gefühl oder Entscheidung?

Erfahre in dieser Folge, warum das gesellschaftliche Vertrauen über die letzten 25 Jahre eher gestiegen ist, wie Generationen unterschiedlich damit umgehen und welche Rolle Offenheit, Erfahrung und Transparenz für eine vertrauensvolle Zukunft spielen.

Zum Chart der Woche: https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/chart-der-woche/

Zum Podcast: https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/#podcast

Du hast Fragen? Schreib uns einfach eine...

Wertewandel: Was geht, was bleibt, was kommt?

Wertewandel: Was geht, was bleibt, was kommt?

17m 27s

Staffel 4, Folge 8

In Zeiten des gesellschaftlichen Wandels verändern sich auch die Werte, die uns wichtig sind. Während Leistungsbereitschaft an Bedeutung verliert, rückt Respekt immer weiter nach vorne. Auch gutes Benehmen und Nachhaltigkeit sind im Vergleich eher nachgeordnet. Doch was sagt das über unsere Gesellschaft aus?

Erfahre in dieser Folge, warum Respekt heute einen so hohen Stellenwert hat, welche Veränderungen im Wertesystem dahinterstecken und welche Entwicklungen wir für die Zukunft erwarten können.

Zum Chart der Woche: https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/chart-der-woche/

Zum Podcast: https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/#podcast

Du hast Fragen? Schreib uns einfach eine E-Mail an guels@zukunftsfragen.de