Alle Episoden

Was im Jahr 2024 als gutes Benehmen gilt

Was im Jahr 2024 als gutes Benehmen gilt

19m 8s

Staffel 3, Folge 13

Gutes Benehmen und angemessene Umgangsformen regeln unser Miteinander. Doch über die Jahre verändern sich Werte und Normen. Was ist im Jahr 2024 ungeschriebenes Gesetz? Darf man noch ohne den Partner ausgehen? Begrüßt man sich stets mit Handschlag und muss man offen gegenüber anderen Meinungen sein?
 
Erfahre in dieser Folge, was aktuell als gutes Benehmen gilt und welches Verhalten laut den meisten Deutschen selbstverständlich sein sollte.

Zum Chart der Woche: https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/chart-der-woche/
Zum Podcast: https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/#podcast

Du hast Fragen? Schreib uns einfach eine E-Mail an guels@zukunftsfragen.de

Wieso Budgetreisen so gefragt sind

Wieso Budgetreisen so gefragt sind

15m 2s

Staffel 3, Folge 12

Endlich Ferien, doch die Urlaubskasse ist knapp. So ergeht es immer mehr Deutschen. Die schönsten Wochen wollen jedoch die wenigstens zuhause verbringen. Daher muss oder will ein Teil der Reisenden Geld sparen und entsprechend groß ist das Potenzial für Budgetreisen.

Erfahre in dieser Folge, wie und woran die Bundesbürger sparen, um dennoch einen erholsamen Urlaub verleben zu können und wohin sich der Reisemarkt insgesamt künftig entwickeln wird.

Zum Chart der Woche: https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/chart-der-woche/
Zum Podcast: https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/#podcast

Du hast Fragen? Schreib uns einfach eine E-Mail an guels@zukunftsfragen.de

Warum Genuss wichtig ist

Warum Genuss wichtig ist

15m 4s

Staffel 3, Folge 11

3 von 4 Deutschen wünschen sich aktuell mehr Genussmomente in ihrem Leben, deutlich mehr als noch vor ein paar Jahren. Auch wenn man beim Thema Genuss wahrscheinlich als erstes an Genussmittel denkt, so genießen die Bundesbürger neben gutem Essen vor allem Zeit für sich und Ruhe.

Erfahre in dieser Folge, was die Deutschen unter Genuss verstehen. Welche Genussmittel sind beliebt, was verhindert Genuss und was benötigen sie, um wirklich genießen zu können?

Zum Chart der Woche: https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/chart-der-woche/
Zum Podcast: https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/#podcast

Du hast Fragen? Schreib uns einfach eine E-Mail an guels@zukunftsfragen.de

Weshalb die 4-Tage-Woche kommen wird

Weshalb die 4-Tage-Woche kommen wird

16m 31s

Staffel 3, Folge 10

Die 4-Tage-Woche wird in Deutschland breit diskutiert und ist gerade bei der jungen Generation oftmals ein Idealszenario für moderne Arbeitsbedingungen, die das Leben erleichtern würden. Es hat ein Wertewandel stattgefunden, und Arbeit ist schon lange nicht mehr das halbe Leben.

Erfahre in dieser Folge, welche Vorteile die Arbeitszeitverkürzung bringen würde, warum die meisten Sorgen unbegründet sind und wo und wie sie bereits erfolgreich gelebt wird.

Zum Chart der Woche: https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/chart-der-woche/
Zum Podcast: https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/#podcast

Du hast Fragen? Schreib uns einfach eine E-Mail an guels@zukunftsfragen.de

Warum Gärtnern so beliebt ist

Warum Gärtnern so beliebt ist

13m 4s

Staffel 3, Folge 9

Gärtnern liegt im Trend. Immer mehr Deutsche lieben es ihr eigenes Obst und Gemüse anzubauen und ihr Zuhause in einen „Urban Jungle“ zu verwandeln. Es zeigt sich hierbei eine tiefe Sehnsucht nach Natur, Selbstversorgung und Gemeinschaft. Das Gärtnern bietet eine Möglichkeit, diese Bedürfnisse zu erfüllen und einen nachhaltigen Lebensstil zu fördern.

Erfahre in dieser Folge nicht nur woher diese Sehnsucht kommt und wohin sie führen wird, sondern auch viele spannende Fakten rund ums Gärtnern in Deutschland. Weißt du zum Beispiel, warum die Karotte orange ist? Oder der Schrebergarten „Schreber“ heißt?

Zum Chart der Woche: https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/chart-der-woche/
Zum...

Wie sich Altersvorsorge in Deutschland verändert

Wie sich Altersvorsorge in Deutschland verändert

17m 11s

Staffel 3, Folge 8

Die finanzielle Vorsorge fürs Alter ist ein zentrales Thema in einer Gesellschaft, in der die Lebenserwartung stetig steigt und die Geburtenquote sinkt. Denn die gesetzliche Rente reicht dann schlichtweg für viele nicht mehr aus. Immer mehr Bürger zeigen entsprechend Interesse an renditeträchtigen Anlagen wie Aktien und Fonds, um ihre Altersvorsorge zu stärken.

Erfahre in dieser Folge, wie die Deutschen aktuell vorsorgen, was künftig wichtig wird, und worauf man bei der Altersvorsorge noch alles achten sollte – unabhängig von den finanziellen Aspekten.

Zum Chart der Woche: https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/chart-der-woche/
Zum Podcast: https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/#podcast

Du hast Fragen? Schreib uns einfach eine...

Warum immer mehr Deutsche keine Kinder bekommen

Warum immer mehr Deutsche keine Kinder bekommen

14m 36s

Staffel 3, Folge 7

Die Geburtenrate in Deutschland ist mit 1,36 Kinder pro Frau zu gering, um einen Bevölkerungsrückgang aufzuhalten. Hierfür müssten etwa 2,1 Kinder pro Frau geboren werden. Die Gründe für die niedrige Geburtenzahl sind vielfältig und reichen von finanziellen Belastungen über fehlende staatliche Voraussetzungen bis hin zur Angst vor Scheidung und Alleinerziehung.

Erfahre in dieser Folge, wieso sich immer mehr Deutsche gegen eigenen Nachwuchs entscheiden, und was getan werden kann, um eine kinderreiche Zukunft zu schaffen.

Für weitere Informationen klicke hier: https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/chart-der-woche/

Du hast Fragen? Schreib uns einfach eine E-Mail an guels@zukunftsfragen.de

Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert

Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert

16m 5s

Staffel 3, Folge 6

In einer Zeit, in der die Nutzung von ChatGPT und ähnlichen Programmen immer weiter zunimmt, wird über die Entwicklung von künstlicher Intelligenz kontrovers diskutiert. Eine knappe Mehrheit der Bevölkerung erwartet starke Veränderungen im Leben durch KI und betrachtet ihre Entwicklung dabei als wegweisend für die Zukunft.

Erfahre in dieser Folge nicht nur, wie die Deutschen dieser Technologie gegenüber eingestellt sind, sondern auch wie eine KI-geprägte Zukunft aussehen könnte.

Für weitere Informationen klicke hier: https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/chart-der-woche/

Du hast Fragen? Schreib uns einfach eine E-Mail an guels@zukunftsfragen.de

Weshalb Weiterbildungen die Zukunft gehört

Weshalb Weiterbildungen die Zukunft gehört

18m 41s

Staffel 3, Folge 5

Vier von fünf Bürgern sind gewillt sich ein Leben lang weiterzubilden. Innerhalb der Bevölkerung gibt es nur geringe Unterschiede, wobei Selbstständige eine etwas höhere und Berufslose eine etwas geringere Bereitschaft zeigen. Entgegen dieser positiven Einstellung nimmt derzeit jedoch nur etwa die Hälfte der Bevölkerung mindestens einmal im Jahr an Weiterbildungsmaßnahmen teil.

Was bedeutet eigentlich lebenslanges Lernen, welche Möglichkeiten gibt es bereits heute, und wohin wird sich die Erwachsenenbildung entwickeln? Erfahre in dieser Folge, was die beliebtesten Fortbildungen sind, und welche Fähigkeiten und Kenntnisse zukünftig gefragt sein werden.

Für weitere Informationen klicke hier: https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/chart-der-woche/

Nationales Onlineportal für...

Warum immer mehr Deutsche ein Hobby haben

Warum immer mehr Deutsche ein Hobby haben

16m 46s

Staffel 3, Folge 4

Fast jeder zweite Bundesbürger geht regelmäßig – das heißt wenigstens einmal pro Woche – seinem persönlichen Hobby nach. Vor fünf Jahren nahm sich lediglich knapp jeder Dritte Zeit für ein individuelles Steckenpferd. Zudem entdecken immer mehr Deutsche ein altes Hobby wieder neu für sich.

Erfahre in dieser Folge, wieso Hobbies immer beliebter werden, wieso sie so wichtig sind und wie sich die Freizeitgestaltung rund ums Hobby zukünftig entwickeln wird.

Für weitere Informationen klicke hier: https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/chart-der-woche/

Du hast Fragen? Schreib uns einfach eine E-Mail an guels@zukunftsfragen.de